Praxiserfahrungen im Etikettendruck : “Überfärbung der Druckplatte“

03.03.2016

In der Reihe ''Praxiserfahrungen im Etikettendruck'' gehen wir auf alltägliche Herausforderungen im Etikettendruck und deren Lösung ein. In dieser Ausgabe widmen wir uns dem Thema: “Überfärbung der Druckplatte“

Problemerkennung:
Die feinen Rasterpartien (“Spitzlichter”) schmieren zu und müssen regelmässig gereinigt werden. Unter dem Mikroskop verbinden sich einzelne Punkte.

Problembehebung:

  • Rasterwalze mit geringerem Schöpfvolumen einsetzen
  • Rasterwalze mit mindestens 6 x höherer Lineatur als Rasterweite der Druckplatte einsetzen
  • Weiches Klebeband verwenden
  • Druckzustellung der Rasterwalze zum Druckzylinder falls möglich reduzieren
  • Pigmentkonzentration in der Farbe ist zu hoch - Transparentweiss beimischen
  • Druck des Rakelmessers zur Rasterwalze verringern - zu hoher Rakelbeistelldruck führt zu einer Durchbiegung des Rakelmessers und erhöhter Farbübertragung (im Druckprozess erkennbar durch “glasigen” anstatt matten Farbfilm auf der Oberfläche der Rasterwalze)
  • Korrekte Abrakelung der Rasterwalze kontrollieren - eventuell neues Rakelmesser einsetzen
  • Ungeeigneter Druckplattentyp - anderen Typ einsetzen
  • Edoflex-Antistatik-Spray für die Druckplatte einsetzen (Gallus Bestell-Nr: 181211)

Praxiserfahrungen im Etikettendruck : “Überfärbung der Druckplatte“

03.03.2016

In der Reihe ''Praxiserfahrungen im Etikettendruck'' gehen wir auf alltägliche Herausforderungen im Etikettendruck und deren Lösung ein. In dieser Ausgabe widmen wir uns dem Thema: “Überfärbung der Druckplatte“

Problemerkennung:
Die feinen Rasterpartien (“Spitzlichter”) schmieren zu und müssen regelmässig gereinigt werden. Unter dem Mikroskop verbinden sich einzelne Punkte.

Problembehebung:

Wie können wir Ihnen helfen?

*Diese Felder sind erforderlich.

Angebot anfordern