Ein Komplettsystem aus einer Hand - für höchste Effizient im Etikettendruck
Das kompakte, digitale Produktionssystem verbindet modernste UV-Inkjet-Druckqualität und effizientesten Digitaldruck mit der Inline-Produktivität und Geschwindigkeit des Flexodrucks und den Vorteilen des Siebdrucks. Möglich wird dies duch Drop-on-Demand Inkjet-Technologie in Verbindung mit den tausendfach bewährten konventionellen Veredelungseinheiten und der vollständigen Integration in den Prinect-Workflow.

Siebenfarbig angelegtes Drucksystem für eine grössere Farbraumabdeckung plus Digitalweiss.
(Gallus Labelfire E 340: Vierfarbig angelegtes Drucksystem plus Digitalweiss)

Semirotative Stanze für minimierte Werkzeugkosten und grosse Substratvielfalt
Bessere Auflösung und Offsetqualität
Mit dem digitalen Produktionssystem Gallus Labelfire kann der Etikettendrucker eine Druckqualität erreichen, die dem hochauflösenden Offsetdruck entspricht. Diese zeigt sich in der nativen (physischen) Auflösung von 1,200 × 1,200 dpi mit einer Tröpfchengrösse von nur 2 pl und bis zu 200 Graustufen. Dadurch wird eine visuelle Auflösung von 2,400 × 2,400 dpi erreicht. Erst durch die hohe physische Auflösung sind kleine Zeichen und Buchstaben sowie feine Linien und Farbverläufe bis auf null Prozent druckbar. Durch die derzeit kleinste Tröpfchengrösse der Druckindustrie, entstehen ruhige, seidenmatte Oberflächen, eine bessere Haftung und Durchhärtung der Farbe und das bei reduziertem Tintenverbrauch. Die einzigartige Inkjet-Druckkopfform ermöglicht eine Inkjet-Kopfmontage mit nahtlosen Übergängen. Dies führt zu einer gleichmässigen Druckqualität über die gesamte Bahnbreite.
Durch die Kombination von Digitalweiss, CMYK, den Farbraum-Erweiterungsfarben Orange, Violett und Grün sowie einer 7-Farb-Separation, kann das Maschinensystem Gallus Labelfire 340 grosse Teile der simulierten PANTONE® PLUS-Farbskala abdecken (Gallus Labelfire E 340: CMYK und Digitalweiss). All das wird möglich durch den Einsatz speziell entwickelter Raster- und Farbmanagement-Algorithmen, die Heidelberg in seinen Offset-Vorstufen-Lösungen bereits seit Jahrzenten erfolgreich einsetzt.

Inter Color Pinning garantiert hohe Druckqualität und Substratvielfalt.

Die einzigartige rhombische Kopfform erleichtert das naht-lose Aufeinanderfügen der Köpfe zu einem Farbbalken.
Digitale Flexibilität
Die Gallus Labelfire ist ein System mit durchgängiger Bedienlogik, das Digitaldruck, konventionellen Druck und Weiterverarbeitung integriert. Das Etikett wird in einem Produktionsdurchgang inline gefertigt – von der unbedruckten Rolle bis zum entgitterten Endprodukt. Eine der wesentlichen Stärken des Maschinensystems Gallus Labelfire ist seine hohe Flexibilität. Die digitale Druckeinheit ermöglicht sogar eine kostengünstige Produktion von Auflagen mit variablen Daten, Versionierungen und Kleinauflagen.
Inline-Verarbeitung in einem Schritt
Die digitale Flexibilität der Gallus Labelfire Druckeinheit wird optimal durch die integrierten Gallus ECS-Module unterstützt. Die Stärken des Digitaldrucks kombiniert mit denen der digitaldruck-optimierten Inline-Weiterverarbeitungsprozesse einer konventionellen Etikettendruckmaschine eröffnen ganz neue Möglichkeiten: Etiketten können erstmals in einem Arbeitsgang lackiert, laminiert, mit Kaltfolie veredelt und mit einer Stanze weiterverarbeitet werden. Die konventionellen Module ermöglichen den Einsatz von Primer, Schmuckfarbe, Sicherheits- oder Kaltfolienelementen, Lack oder Kaschierung, ohne dabei die Produktion zu unterbrechen – unabhängig von der Komplexität des Etiketts. Bei der Gallus Labelfire besteht zudem die Möglichkeit, sogar vor dem Digitaldruck Sondereffekte wie Metallic oder Neonfarben sowie zusätzliches Flexo- oder Siebdruck-Weiss zu kombinieren und Schmuckfarben hinzuzufügen.
Matt- und Glanz-Effekte sowie Spotlackierungen mit der digitalen Veredelungseinheit
Die digitale Veredelungseinheit (Digital Embellishment Unit, kurz DEU), ist in der Lage inline im UV-Inkjet Verfahren digital zu lackieren und dabei Matt- und Glanz-Effekte sowie haptische Spot-Lackeffekte in unterschiedlichen Schichtdicken auf die Substratbahn zu applizieren. Die Vorteile: kürzere Rüstzeiten, minimierte Reinigungsaufwand und keine zusätzlichen Werkzeugkosten.
Hohe Flexibilität bei Bedruckstoffen
Das digitale Maschinensystem Gallus Labelfire verspricht dem Etikettendrucker eine beispiellose Vielfalt an Bedruckstoffen. Mit dem UV-Inkjet-System und der kleinsten Tröpfchengrösse von 2 pl im Inline-Verarbeitungsprozess entfällt in der Regel ein zusätzliches Primern oder Überlackieren. Durch beschichtete Umlenkrollen, Andruckarme und eine Kühlwalze ist das industrielle Inkjet-Produktionssystem für die Verarbeitung von temperaturempfindlichen und dünnen Substraten vorbereitet. Das achtfarbig angelegte Drucksystem ermöglicht zudem eine hohe Flexibilität bei Anwendungen, wobei eine Umrüstung auf zusätzliche Digitalfarben, wie zum Beispiel beim Einsatz von Digitalweiss, nicht erforderlich ist. Nach dem Aufbereiten in der Druckvorstufe werden die Daten bei Auftragswechsel auf Knopfdruck einfach über das integrierte Gallus HMI-Touchscreen-Bedienpanel hochgeladen. Dieses steuert gemeinsam die digitalen und konventionellen Module der Gallus Labelfire mit derselben Bedienlogik. Unabhängig vom Material und der Stanzlinienlänge können mit der semirotativen Stanzeinheit die meisten gängigen Bedruckstoffe bei konstanten Geschwindigkeiten gestanzt werden. Dabei sorgt eine Direktabgitterung für saubere und konstante Druckergebnisse auch bei komplexen Stanzkonturen mit bis zu 50 m/min, vollrotativ bis 70 m/min.

Pinning Modul mit Lichtfalle zur Sicherstellung randscharfer Punkte.

Der bewährte Modulbaukasten der Gallus ECS 340 optimiert die Flexibilität der Gallus Labelfire.

Das voll integrierte Gallus HMI steuert als zentrale Bedienstelle sowohl die konventionellen als auch die digitalen Module.

Die Kühlwalze der Haupttrocknung ermöglicht die Bedruckung dünner Substrate.

Optionale Längsschneider mit Rollmesser- oder Rasierklingenausführung möglich.
Höchste Produktivität
Durch konventionelle Applikations-Module wird die digitale Flexibilität der Gallus Labelfire in einem zuvor noch nie dagewesenen Umfang an Integration unterstützt.
Maximale Integration für höchste Produktivität
Als industrielles Produktionssystem zeichnet sich die Gallus Labelfire für kleine und mittlere Auflagen aus, die über herkömmliche 300 bis 500 laufende Meter hinausgehen. Vom Bedruckstoff bis zur fertigen Etikettenrolle ist nur ein einziger Arbeitsgang notwendig – Produktions- oder Maschinenstopps für die Fertigstellung und Weiterverarbeitung werden vermieden.
Gallus Labelfire 340: Das 7-Farben Inkjetsystem deckt bis zu 96 Prozent der simulierten PANTONE® PLUS-Farbskala* in bester Qualität ab.
Gallus Labelfire E 340: Im 4-Farbraum werden bereits bis zu 85 Prozent der simulierten PANTONE® PLUS-Farbskala* abgedeckt.
--> Für beide Maschinen gilt: eine native Auflösung von 1200 x 1200 dpi steht für höchste Druckqualität bei Geschwindigkeiten bis zu 70 m/min.
Druckfunktionen
Das Digital Front End der Gallus Labelfire überzeugt mit seinen praxisorientierten Funktionen: Schmuckfarbenabgleich, PDF-Toolbox und Prepress-Manager sind nur einige davon. Alle zur Verfügung stehenden konventionellen Druckfunktionen erfüllen die Anforderungen einer effizienten Produktion von kleinen Auflagen durch optimierte Rüstzeiten, minimierter Makulatur und Werkzeugkosten. Die Doppelaufwickler ermöglichen zusätzlich ein schnelles Umrüsten sowie das verschränkte Wickeln von schmalen Kleinrollen und reduziert gleichzeitig Rüstzeiten.

Semirotative Stanze mit Kompensator.

Der Doppelaufwickler ermöglicht das verschränkte Rollen von Kleinrollen oder das Rüsten während der Produktion.
Solide Zuverlässigkeit
Gallus steht seit über 90 Jahren für „Erfolg und Sicherheit für den Etikettendrucker“. Gemeinsam mit Heidelberg, deren jahrzehntelanger Erfahrung in der digitalen Druckvorstufe und solidem Druckmaschinenbau, konnte das einzigartige industrielle Inkjet-Produktionssystem optimal entwickelt werden – die Gallus Labelfire.
Die neueste Inkjet-Technologie mit einzigartiger Inkjet-Kompensation
Die Gallus Labelfire verbindet die überlegene, hochinnovative Fuji Film UV-Drop-on-Demand Inkjet-Technologie mit den bewährten Gallus ECS 340 Modulen, die als Basismaschine dienen. Zusätzlich verfügt das digitale Maschinensystem über Inkjet-Druckköpfe, die selbst im Zweischichtbetrieb eine Lebensdauer von mehreren Jahren aufweisen. Automatisierte Wartungs- und Reinigungszyklen unterstützen eine hohe Systemzuverlässigkeit und Verfügbarkeit.
Zusätzlich verfügt die Gallus Labelfire über ein proprietäres Verfahren, um nicht einwandfrei arbeitende Düsen in den Inkjet-Druckköpfen zu erkennen und auszugleichen. Durch das Zusammenspiel von Kamera-Erkennung in der Digitaldruck-Einheit sowie speziell entwickelten Algorithmen gehören sogenannte "white lines" und "dark lines" und sogar das "Ghosting"-Phänomen der Vergangenheit an. Damit erhalten Sie perfekte Labels und schmalbahnige Verpackungen in perfekter Qualität.
Einfach und integriert - Prinect DFE Software-Workflow Management
Die Gallus Labelfire wird als produktionsbereite Komplettlösung geliefert - Soft- und Hardware sind fixer Bestandteil. Für das Digital Front End (DFE) wird Prinect, die Workflowsoftware von Heidelberg, eingesetzt. Das DFE is ein unverzichtbarer, integraler Bestandteil des Digitaldrucksystems. Es ermöglicht, dass der Drucker sich voll und ganz auf die Produktion auf der Druckmaschine konzentrieren kann, während in der Vorstufe die Daten in optimaler Qualität druckfertig vorbereitet werden.
Ein Bedienpanel für alles - das Human Machine Interface (HMI) der Gallus Labelfire
Das Gallus HMI Touchscreen-Bedienpanel übernimmt die Daten nach dem Aufbereiten in der Druckvorstufe per Knopfdruck bei Auftragswechsel. Ihre Vorteile: einfache, intuitive Bedienung und Steuerung der Module mit der gleichen Bedieneinheit wie bei der digitalen Einheit.
Die einzigartige Inkjet-Druckkopfform ermöglicht nahtlose Kopfmontagen, was zu einer gleichmässigen, streifenfreien Druckqualität über die gesamte Bahnbreite führt.

Inspektionssystem zur Sicherstellung gleichbleibender Qualität.
Zukunftsstarke Rentabilität
Mit der einzigartigen Gallus Labelfire sind Sie für die Zukunft gerüstet. Dank geringerer Rüstzeiten, minimierter Makulatur und niedrigeren Werkzeugkosten ist eine effiziente Produktion selbst bei kleinen Auflagen möglich. Die Maschine verfügt zudem über alle üblichen konventionellen Druckfunktionen und die Doppelaufwickler ermöglichen schnelles Umrüsten und verschränktes Wickeln von schmalen Kleinrollen.
Die Kosten immer im Griff
Das digitale Maschinensystem Gallus Labelfire verbindet die Geschwindigkeit des Flexodrucks und die Haptik des Siebdrucks mit der Flexibilität des Digitaldrucks. Im Zusammenspiel mit der Prinect-Software erleichtert die digitale Technologie das Verarbeiten variabler Daten und die Versionierung beim Etikettendruck. Zusätzlich können auftragsbezogene Fixkosten die Kosten für Versionierung und Individualisierung gesenkt werden. Eine kostengünstige Produktion von kleinen und mittleren Auflagen über 500 Laufmeter wird so zur gängigen Praxis.
Gleichzeitig bieten die konventionellen Druckfunktionen der Gallus Labelfire zusätzliche Optionen in der Veredelung und Inline-Weiterverarbeitung, wie z.B. beim Lackieren, Laminieren und Stanzen. Je nach den jeweiligen Bedürftnissen kann der Etikettendrucker die Vorteile der semirotativen Stanze nutzen oder optional die vollrotative Stanzeinheit einsetzen. Bei der semi-rotativen Stanze kann der Drucker bereits vorhandene Stanzbleche wiederverwenden, somit die Anzahl neuer und damit deren Anschaffungskosten verringern. Die vollrotative Stanze ermöglicht dagegen Druckgeschwindigkeiten bis zu 70 m/min. Ein faires, verbrauchsabhängiges Geschäftsmodell bewirkt, dass die Tintenpreise und Service-Leistungen marktgerecht sind und Kunden direkt von ihren erreichten Prozess-Optimierungen profitieren.